Worauf Sie beim Kauf eines Esstischs achten sollten

RS704 7923 19 Leonardo Milieu 5 Original
Der Esstisch ist ein zentraler Ort in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. Er dient nicht nur zum Essen, sondern er ist auch ein Treffpunkt für Gespräche und Spieleabende mit der Familie, den Mitbewohnern oder Besuchern. Der Esstisch wird gerne für Homeoffice verwendet, Kinder nutzen ihn für Ihre Hausaufgaben und auch zum Basteln und Spielen.

So oder so: Dem Esstisch kommt eine wichtige Rolle zu. Daher ist es ratsam, den Kauf genau zu planen, damit die Enttäuschung später nicht groß ist. In diesem Artikel geben wir Ihnen ein paar Tipps, wie Sie das ideale Modell finden, das ideal zu Ihnen und Ihrer Wohnsituation passt.

Die richtige Größe bestimmen

Messen Sie genau aus, wie viel Platz für den Esstisch zur Verfügung steht. Machen Sie sich aber auch Gedanken darüber, für wie viele Personen er gedacht ist und ob sie tagtäglich daran sitzen oder nur sporadisch, wenn es sich um Besuch handelt.

Wenn Sie alleine wohnen oder zu zweit, dann reicht ein kleiner Esstisch. Falls Sie eine große Familie haben oder viele Freunde, dann brauchen Sie ein großes Modell. Ein ausziehbarer Tisch ist eine gute Wahl, wenn Sie nur gelegentlich viel Besuch bekommen oder einfach nicht permanent zu viel Platz dafür opfern wollen. Wichtig ist hierbei, dass Sie mit den Maßen des ausgezogenen Tisches rechnen.

Haben Sie ein Esszimmer? In diesem Fall kann der Tisch ruhig schön groß sein. Soll der Esstisch in der Küche oder im Wohnzimmer stehen, dann sollten Sie sich nach dem Platzangebot richten. Wenn Ihre Küche recht klein ist, dann lohnt es sich, über einen an der Wand befestigten Esstisch nachzudenken, den man bei Bedarf hoch- und runterklappen kann.

Grundsätzlich sollte der Esstisch nur so groß sein wie tatsächlich benötigt. Andernfalls können Unterhaltungen schwierig werden, wenn man zu weit auseinander sitzt.

Den Platzbedarf richtig kalkulieren

Kalkulieren Sie mit 60 Zentimetern Tischbreite pro Person. Wenn Sie ausnahmsweise mehr Gäste haben als gewöhnlich, dann reichen auch Mal 50 Zentimeter. Beim Platzbedarf nach vorne können Sie mit etwa 40 Zentimetern rechnen. Mehr ist natürlich besser, da Sie so auch problemlos Schüsseln, Töpfe, Kerzen oder Vasen auf den Tisch stellen können.

Ein Tisch für vier Personen sollte also mindestens die Maße 120 x 80 Zentimeter haben.

Form und Höhe wählen

Es gibt Esstische in den verschiedensten Formen. Soll er rechteckig, quadratisch, rund oder oval sein? Oder gar sechs- oder achteckig? Wenn Sie nur wenig Platz haben, dann sind rechteckige oder quadratische Tische ideal, da sie das Platzangebot optimal ausnutzen.

Quadratische Formen eignen sich auch hervorragend für kleine Familien. Runde Tische fördern die Kommunikation und ovale Tische bieten besonders vielen Personen Platz.

Esstische sind in der Regel 73 bis 79 Zentimeter hoch und Stühle meist 46 Zentimeter. Wenn man hier von den Standard-Maßen abweicht, dann sollte man mit 30 Zentimetern Abstand zwischen der Sitzfläche und der Tischoberkante kalkulieren. So stellen Sie sicher, dass man gut an dem Esstisch sitzen kann.

Das Material bestimmen

Ob nun Holz, Glas, Naturstein, Kunststoff oder Metall – Sie haben die Qual der Wahl. Mögen Sie es eher elegant, rustikal oder doch minimalistisch? Entsprechend sollte ihre Wahl ausfallen. Glas, Metall und Stein haben eine eher kühle Wirkung, wohingegen Holz eine warme und gemütliche Note ausstrahlt. Glas und Stein haben zudem den Nachteil, dass sich Kratzer nicht einfach entfernen lassen.

Steinplatten sind massiv und schwer. Wenn so ein Tisch ausziehbar sein soll, dann achten Sie darauf, dass das einfach von der Hand geht und keine großen Kraftanstrengungen erfordert.

Achten Sie grundsätzlich darauf, dass der Esstisch zu Ihrem Einrichtungsstil passt und sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt.

Das richtige Gestell wählen

Die meisten Esstische haben vier Beine. Bei runden oder ovalen Modellen ist meist ein Tischfuß in der Mitte die beste Wahl, damit die Tischbeine nicht stören. Wenn Sie einen ausziehbaren Tisch kaufen wollen, dann ziehen Sie ihn aus und testen, ob es Probleme beim Sitzen mit den Tischbeinen gibt.

Diesen Fehler sollten Sie vermeiden

Kaufen Sie niemals einen Esstisch, bevor Sie nicht zur Probe gesessen haben. Nur so werden Sie merken, ob Sie beispielsweise etwas wie ein Tischbein stört und ob die Höhe des Esstisches Ihnen wirklich zusagt. Sitzen Sie dabei nur auf Stühlen, die exakt dieselbe Höhe haben wie die Modelle, auf denen Sie zu Hause Platz nehmen werden.

Fazit

Eine gute Planung beim Kauf eines Esstisches ist essenziell, um einen teuren Fehlkauf zu vermeiden. Er muss zu Ihrer Einrichtung passen und genügend Platz für alle bieten, so dass sich die Familie, die Mitbewohner und Gäste rundum wohlfühlen.

Möchten auch Sie einen schönen Esstisch kaufen, der optimal in Ihre Wohnung oder Ihr Haus passt? passt? Sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne.

Auch sehr beliebt