So können Sie Ihren Wintergarten einrichten

Wohn Centrum Wulfen Naj18 Dfm Denver M1 01 End

So können Sie Ihren Wintergarten einrichten

Im Gegensatz zu den anderen Räumen eines Hauses oder einer Wohnung ist ein Wintergarten purer Luxus. Niemand braucht ihn zwingend, aber es ist toll, einen sein Eigen nennen zu können.

Aber Hand aufs Herz: Wissen Sie wirklich, wie Sie Ihren Wintergarten am besten nutzen können? In diesem Artikel geben wir Ihnen daher ein paar Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie das beste aus Ihrem Wintergarten herausholen können.

Haben Sie einen Wohnwintergarten oder einen Kaltwintergarten?

Bevor Sie Ihren Wintergarten einrichten, müssen Sie sich zumindest sicher sein, ob Sie einen Wohnwintergarten oder einen Kaltwintergarten haben. Die Unterscheidung ist ganz einfach: Ein Kaltwintergarten wird nicht beheizt und ist nicht isoliert. Das hat logischerweise zur Folge, dass ein Kaltwintergarten stark auskühlen kann.

Sie müssen unter Umständen sogar mit Kondenswasser rechnen, was Schimmel zur Folge haben kann. Hier ist es wichtig, dass Sie regelmäßig und gut lüften. Achten Sie darauf, was Sie in den Kaltwintergarten stellen. Polstermöbel haben hier nichts zu suchen, denn sie können auch Schimmel ansetzen.

Auch wärmeliebende Pflanzen sollten Sie nicht in den Kaltwintergarten stellen. Das können Sie aber mit Pflanzen machen, die mit kühlen Temperaturen zurechtkommen können.

Wie Sie sich sicherlich schon denken können, wird der Wohnwintergarten hingegen gut beheizt und er ist zugleich auch bestens isoliert. Dementsprechend teuer sind die Anschaffung und auch der Unterhalt eines Wohnwintergartens. Sie können ihn aber auch ganz sicher im Winter nutzen und ihn total gemütlich einrichten.

Beide Wintergarten-Typen heizen sich im Sommer sehr stark auf. Achten Sie daher stets auf gute Durchlüftung und auch auf einen hervorragenden Sonnenschutz durch Rollläden, Jalousien und Vorhänge. Besonders praktisch sind hier Markisen, die automatisch bei entsprechender Sonneneinstrahlung ausfahren.

Das können Sie aus Ihrem Wintergarten machen

Die Lage des Wintergartens spielt eine entscheidende Rolle. Zeigt er nach Süden, dann wird er noch heißer im Sommer als bei den anderen Himmelsrichtungen. Es macht dann beispielsweise keinen Sinn, aus Ihrem Wintergarten Ihren persönlichen Fitnessraum zu machen. Wenn Ihr Wintergarten nach Norden zeigt, dann ist das für sportliche Aktivitäten die beste Wahl.

Die Südlage eines Wohnwintergartens ist hingegen ideal, wenn Sie wärme- und sonnenliebende Pflanzen haben. Pflanzen haben zudem noch den Vorteil, dass sie das Raumklima verbessern und zugleich Sauerstoff produzieren und CO2 aufnehmen. Kontrollieren Sie sie aber regelmäßig auf Schädlinge, die sich in dem warmen Klima besonders wohlfühlen.

Haben Sie nur einen Kaltwintergarten? Dann müssen Sie nicht zwingend auf eine Nutzung im Winter verzichten. Sie können den Raum z. B. mit einem Ofen oder Kamin beheizen, wobei Sie natürlich immer den Wärmeverlust durch die fehlende Isolierung mit einkalkulieren sollten.

Bei Südlage ist in warmen Wintern, wie sie immer mehr zu Regel werden, aber womöglich keine Beheizung mehr erforderlich.

Sie können aus Ihrem Wintergarten auch ein zweites Wohnzimmer machen und ihn mit einem gemütlichen Sofa, kuscheligen Kissen und einem weichen Teppich ausstatten. Fehlt nur noch ein Beistelltisch und schon ist Ihr gemütliches zweites Wohnzimmer fertig.

Sie werden es ganz besonders genießen an sonnigen und kalten Wintertagen, denn dann ist Ihr Wintergarten lichtdurchflutet. Das ist ganz besonders wohltuend in der dunklen Jahreszeit.

Der Wintergarten bietet sich auch als Ess- und Arbeitszimmer an, wo Ihre Kinder nach dem Essen ihre Hausaufgaben machen und anschließend spielen können. Wenn Sie einen Kaltwintergarten haben und diesen auch im Winter nutzen, dann kann es sinnvoll sein, auf Terrassenmöbel zu setzen. In diesem Fall hat Schimmel keine Chance.

Als weitere Nutzungsalternative bietet sich ein Lesezimmer an. Richten Sie es mit einem gemütlichen Lesesessel ein und genießen Sie die Stunden im prallen Sonnenschein. Sie können Ihren Wintergarten auch für Homeoffice benutzen.

Bedenken Sie hier aber, dass eine strikte Trennung von privaten und beruflichen Dingen besser ist, da Sie so besser abschalten können nach Feierabend. Wenn Sie Ihren Wintergarten auch privat nutzen wollen, dann ist für Ihr Homeoffice ein richtiges Büro vielleicht doch die bessere Wahl.

Der Stil Ihres Wintergartens

Falls Sie Ihr Heim in einem ganz besonderen Stil (z. B. Landhaus oder Skandi) eingerichtet haben, dann bietet es sich auch an, dass Sie Ihren Wintergarten ebenso einrichten. So stellen Sie sicher, dass es nicht zu einem Stilbruch kommt.

Ist Ihr Heim in keinem speziellen Stil gehalten? In diesem Fall können Sie Ihren Wintergarten beispielsweise mediterran gestalten. So schaffen Sie sich eine kleine Insel, die Sie mit Urlaub, Erholung und Entspannung verbinden.

Hierfür braucht es nicht viel: zunächst einmal einen Strandkorb und rustikale Möbel aus Holz, Rattan oder anderen Materialien. Als maritime Deko machen sich Netze, Muscheln und Pflanzen in urigen Pflanztöpfen aus Terrakotta hervorragend.
Wintergarten einrichten

Fazit

Wenn Sie einen Wintergarten haben, dann sollten Sie diesen unbedingt nutzen – und das nicht nur als reinen Abstellraum. Sie haben sehr viele Möglichkeiten, Ihren Wintergarten einzurichten. Vom Prinzip her setzt Ihnen nur Ihre eigene Fantasie die Grenzen.

Hätten sie gerne eine professionelle Beratung, wie Sie das Maximum aus Ihrem Wintergarten herausholen können? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie dazu einfach einen unserer Mitarbeiter an.

Auch sehr beliebt