Wie Sie Ihr Studentenzimmer gemütlich gestalten

5656 Priess Bau1A 2014
Es ist schon eine kleine Herausforderung, ein Studentenzimmer richtig einzurichten. Die meisten Studenten haben nur wenig Platz und auch nur ein kleines Budget zur Verfügung. Die Einrichtung muss praktisch sein, soll aber auch gut ausschauen.

In diesem Artikel liefern wir Ihnen daher ein wenig Inspiration, wie Sie Ihr Studentenzimmer oder Ihr Appartement mit überschaubaren Mitteln zu Ihrer persönlichen Wohlfühloase machen, in denen es Ihnen an absolut nichts fehlen wird.

Die Möbel

Möbeln kommen in Studentenzimmern eine entscheidende Rolle zu, da das Platzangebot so eingeschränkt ist. Sie sollten daher multifunktional sein, weil Sie dadurch viel Platz einsparen.

Das Bett

In einem Schlafsofa schlafen Sie nachts und Sie können es tagsüber als Couch nutzen. Falls Sie aber Probleme mit dem Rücken haben sollten, dann ist ein herkömmliches Bett mit guter Matratze die bessere Wahl. Wenn Sie sich für ein Modell mit Schubladen entscheiden, dann gewinnen Sie einiges an Stauraum hinzu.

Ein Doppelbett nimmt zu viel Platz weg. Ein normales 1,40 Meter Bett ist hier besser geeignet. Es bietet sich auch ein Hochbett an. Das bietet Ihnen einen großen Vorteil: Sie können darunter den Stauraum nutzen und beispielsweise dort einen Schrank oder Schreibtisch hinstellen.

Schreibtisch

Für Studenten ist logischerweise der Schreibtisch von entscheidender Bedeutung zum Lesen, Schreiben und Lernen. Riesig muss er nicht sein, aber sie werden ein Modell mit Schubladen brauchen, in dem Sie Ihre Utensilien verstauen können. Sie können auch einen einfachen Schreibtisch nehmen und Rollcontainer mit Schubladen darunter stellen.

Die Größe des Schreibtischs muss grundsätzlich zur Raumgröße passen. Stellen Sie ihren am besten in die Nähe des Fensters, damit Sie genug Tageslicht abbekommen. So sehen Sie genug und schonen zugleich auch Ihre Augen.

Sie können Ihren Schreibtisch natürlich auch zum Essen nutzen. So sparen Sie Geld und den Platz für einen Esstisch.

Stuhl

Sie sollten einen Stuhl wählen, auf dem Sie wirklich gut sitzen können und das auch über einen längeren Zeitraum. Der Klappstuhl scheidet daher also aus. Es muss aber auch nicht gleich ein Ledersessel sein.

Probieren Sie doch Mal einen gut gepolsterten Stuhl für das Esszimmer aus oder einen Drehstuhl. Grundsätzlich gilt: Machen Sie grundsätzlich immer eine ausgiebige Sitzprobe, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden. So vermeiden Sie einen Fehlkauf.

Regale

In Regalen können Sie eine Menge unterbringen wie beispielweise Bücher, Aktenordner oder Pflanzen. Sie können auch dazu dienen, das Studentenzimmer optisch zu unterteilen. Wenn Sie auch hier noch ein wenig Platz einsparen wollen, dann kaufen Sie sich ein Hängeregal, das an der Wand montiert wird.

Kleiderschrank

Ein Kleiderschrank ist wichtig, damit Sie Ihre Bekleidung, Schuhe und Accessoires platzsparend verstauen können. So bewahren Sie auch Ordnung in Ihrem Zimmer. Falls Ihr Studentenzimmer zu klein ist, dann sind eine Kommode und eine Kleiderstange ein guter Ersatz für einen Kleiderschrank.

Die Wände

Wenn Sie Ihre Wände streichen wollen, dann nehmen Sie eine andere Farbe als das eher sterile Weiß. Falls Sie es beruhigend und gemütlich mögen, dann bieten sich warme Erdtöne an. Wem das zu langweilig ist, der kann es auch bei einer Wand mit knalligem Rot oder Orange versuchen. Wir empfehlen Ihnen aber, nicht die ganze Wohnung so zu streichen. Das wirkt unruhig und kann sich zulasten Ihres Schlafs auswirken.

Sie können auch auf trendige Bilderwände setzen. Das bringt viel Leben in Ihre Wohnung. Falls Sie keine Löcher bohren wollen, dann können Sie beispielsweise auch Poster und Fotos mit doppelseitigem Klebeband an der Wand anbringen.

Deko-Ideen

Die richtige Deko bringt erst richtigen Charme in ihre Studentenwohnung. Probieren Sie es doch Mal mit ein paar hübschen Kissen und einem schönen Teppich. Indirekte Beleuchtung mit warmweißem Licht durch Deckenfluter, Tischleuchten, Lichterketten und Kerzen schafft eine Extra-Portion Gemütlichkeit. Pflanzen wie Kakteen oder Sukkulenten bringen ein wenig Grün und zugleich Leben in Ihre vier Wände.

Unnötiger Ballast

Wenn Sie noch bei Ihren Eltern wohnen und jetzt in Ihre erste Wohnung ziehen, dann müssen Sie wahrscheinlich mit weniger Platz auskommen. Es besteht das Risiko, dass Sie zu viele Dinge in Ihre Wohnung mitnehmen wollen, so dass alles zugestellt ist. Das wirkt nicht nur unaufgeräumt, sondern auch unruhig. Überlegen Sie daher, was Sie wirklich noch brauchen und trennen Sie sich vom Rest.

Sie müssen dabei natürlich nicht alles wegwerfen. Verkaufen Sie überflüssig gewordene Dinge auf Flohmärkten, in Zeitungsinseraten oder im Internet. Alternativ können Sie einen Teil Ihrer Sachen auch spenden, womit Sie noch etwas Gutes tun.

Fazit

Wir haben Ihnen in diesem Artikel einige Tipps gegeben, mit denen Sie Ihre Studentenwohnung clever einrichten können. Wie Sie gesehen haben, tun Sie gut daran, die Wohnungseinrichtung genau zu planen, damit es zu keinen Enttäuschungen kommt.

Es gibt natürlich noch viele weitere Einrichtungsideen für Studentenzimmer. Sprechen Sie dazu gerne unsere Experten an. Wir freuen uns auf Sie!

Auch sehr beliebt