Von Industrial bis Rustikal

Wohn Centrum Wulfen RS594 26958 16 Runa.jpg Original

Einrichtungsideen: Von Industrial bis Rustikal

Wenn Sie gerade umgezogen sind oder Ihrem Heim einfach einen ganz neuen Look und Stil verpassen wollen, dann haben Sie viele Möglichkeiten. Wir stellen Ihnen daher in diesem Artikel ein paar Einrichtungsstile vor, die bei uns sehr beliebt sind.

Industrial

Dieser Einrichtungsstil ist industriell geprägt. Er stammt aus den 1960er und 70er-Jahren und wurde in New York und London durch mittellose Künstler geprägt, die sich keine teuren und schicken Ateliers und Wohnungen leisten konnten.

Der Charme dieses Wohnstils ist ziemlich rau. Die Wände sollten nicht verputzt sein. Auch rustikale Backsteine sind sehr angesagt, wobei Sie aber hier auch mogeln können mit einer Backstein-Tapete. Der Bodenbelag ist einfach der blanke Estrich.

Die gesamte Einrichtung ist im Used Look. Wenn etwas lackiert ist, dann sollte schon viel vom Lack abgeplatzt sein. Massivholz passt auch gut in den Industrial Style. Es sollte aber dunkel sein und nicht behandelt.

Als Lampen können Sie große Fabrikleuchten verwenden, die eine authentische Atmosphäre erzeugen. Es eignen sich auch Scheinwerfer, die Sie zum Beispiel zu einer Stehlampe umfunktionieren können.

Dieser Einrichtungsstil eignet sich für kreative Köpfe, die keinen Luxus brauchen. Wenn Sie es gemütlicher und wohnlicher mögen, dann sind andere Einrichtungsstile besser für Sie geeignet.

Der skandinavische Stil

Ganz anders kommt der skandinavische Stil daher. Hell und freundlich lautet das Motto für das Holz wie auch für die Formen und Farben. Natürlichkeit und Einfachheit werden hierbei großgeschrieben.

Die Formen sind einfach und richten sich immer nach der jeweiligen Funktion, wobei hier die Natur gerne als Inspiration gewählt wird. Das Design ist dabei grundsätzlich schlicht gehalten: Reichhaltige Verzierungen werden Sie nicht im skandinavischen Stil finden.

Es gibt in Skandinavien viele Wälder und entsprechend viel Holz. Da ist es nur logisch, dass beim skandinavischen Stil viel Holz aus heimischer Produktion verwendet wird. Das ist nachhaltig und ökologisch sehr sinnvoll.

Neben Holz kommen auch viel Baumwolle, Leder und Leinen zum Einsatz, die oftmals in aufwendiger Handarbeit bearbeitet werden. Glas und Porzellan spielen ebenfalls eine wichtige Rolle beim skandinavischen Stil. Bei den Farben dominieren sanfte Pastellfarben und klare, intensive Farben.

Der Minimalismus

Beim Minimalismus lassen Sie all das in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus weg, was Sie nicht unbedingt benötigen. Oder in anderen Worten: Sie entfernen alles, was überflüssig ist und konzentrieren sich ausschließlich auf die wesentlichen Dinge. Das betrifft Ihre Möbel und auch Ihre komplette Einrichtung. Fragen Sie sich dabei einfach, was Sie davon wirklich noch brauchen.

Doch werfen Sie nicht gleich alles weg, was Sie nicht mehr benötigen. Sie können Möbel & Co. einfach verschenken oder sie zu sozialen Zwecken spenden. Es werden sich garantiert dankbare Abnehmer finden. So vermeiden Sie unnötigen Müll und agieren dafür nachhaltig.

Bei den Farben und Formen dominieren Schlichtheit und Einfachheit. Knallige Farben sind hier fehl am Platz. Verwenden Sie eher Weiß, Grau, Schwarz und Beige-Töne an. Es soll aber alles gut zusammenpassen und ein harmonisches Gesamtbild abgeben.

Der Japandi-Stil

Der Japandi-Stil vermischt den warmen skandinavischen Stil mit der puristischen Ästhetik Japans. Hierbei werden die hellen Farben Skandinaviens mit den eher dunklen Farbtönen Japans vermischt. Alles wird möglichst einfach gehalten und wie im Minimalismus wird all das weggelassen, was nicht benötigt wird.

Im Japandi-Stil werden gerne hochwertige und natürliche Materialien verwendet wie beispielsweise Echtholz, Baumwolle, Leinen und Wolle. Auf allzu auffällige Muster sollten Sie verzichten, da sie Unruhe schaffen.

Die Deko sollten Sie ganz bewusst auswählen. Bedenken Sie dabei immer: Weniger ist mehr. Platzieren Sie ganz bewusst ein paar echte Hingucker wie einen edlen Sessel oder einen schicken Couchtisch.
Von Industrial bis Rustikal

Der rustikale Einrichtungsstil

Es gibt nicht den einen rustikalen Einrichtungsstil. In Wirklichkeit handelt es sich hierbei um einen Mix an Stilarten wie beispielsweise den Landhaus- und Küsten-Stil. Rustikale Einrichtungsstile sind rauer Natur, betonen die natürliche Schönheit von Dingen und sind allgemein ziemlich zwanglos.

Der rustikale Einrichtungsstil ist von Holz geprägt, das eine warme, freundliche und natürliche Atmosphäre in das Heim bringt. Früher ging der rustikale Stil mit einer gewissen Schwere einher, aber heutzutage sind mediterrane, leichte Designs sehr beliebt geworden.

Rustikale Einrichtungen beginnen mit Möbeln aus Massivholz. Teakholz ist sehr robust und langlebig und wird daher beispielsweise gerne bei Tischen eingesetzt. Je rauer, älter und rissiger das Holz ist, desto besser. Auch für die weitere Einrichtung und die Deko sollten Sie Holz verwenden, wobei Sie hier verschiedene Holzarten mischen dürfen.

Ein heutzutage auch sehr angesagter Einrichtungsstil nennt sich Shabby Chic. Hierbei werden Gegenstände wie Möbel künstlich auf alt getrimmt.

Fazit

Wir haben Ihnen in diesem Artikel 5 Einrichtungsstile ganz kurz vorgestellt – und es gibt noch wesentlich mehr. Die Auswahl für Sie kann dabei schier erdrückend sein.

Wenn Sie Rat und Unterstützung bei der Einrichtung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses benötigen, dann sprechen Sie einen unserer Mitarbeiter jederzeit gerne an. Gemeinsam werden wir eine Einrichtung für Sie finden, die perfekt zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Auch sehr beliebt