So setzen Sie Raumteiler am besten ein



Der Sinn und Zweck von Raumtrennern
Ein ganz klassischer Anwendungsbereich von Raumteilern sind Wohnzimmer, die zugleich auch als Esszimmer dienen. Sie werden auch gerne in Einzimmerwohnungen eingesetzt, um weitere Räume zu schaffen. Auch wenn Sie mehrere Kinder haben, die in einem Kinderzimmer leben, dann können Sie es quasi in mehrere Kinderzimmer aufteilen. Sie werden so garantiert wesentlich weniger Stress haben, da sich die Kinder weniger streiten werden.
Bei kleineren Räumen empfehlen wir Ihnen eher helle und leichte Raumtrenner wie z. B. aus Papier und anderen eher luftigen Stoffen. Wenn Sie hingegen ein wirklich gut abgeschirmtes Plätzchen schaffen wollen, dann sollten Sie zu einem eher massiven Raumteiler greifen wie zum Beispiel aus Filz oder anderen massiven und schalldämpfenden Materialien.
Transparente Raumtrenner sorgen dafür, dass der Raum auch weiterhin hell genug bleibt. Wenn sie undurchsichtig sind, sorgen sie für Sichtschutz und somit mehr Privatsphäre. Das bietet sich zum Beispiel in Ihrem Schlafzimmer an, damit Sie womöglich nicht von neugierigen Nachbarn beim An- und Ausziehen beobachtet werden.



Die besten massiven Raumtrenner
Grundsätzlich gilt: Je voller das Regal ist, desto massiver wird es und es wirkt immer mehr wie eine richtige Wand. Wenn Sie es aber zu sehr vollstellen, dann dominiert es womöglich den Raum zu sehr. Hier ist eindeutig Ihr Fingerspitzengefühl gefragt.
Als Alternative zum Regal bietet sich ein Sideboard an. Sie können darin viel unterbringen. Zugleich stoppt ein Sideboard alle Blicke, sofern es hoch genug ist. Auch ein Sofa eignet sich sehr gut als Raumteiler.
Beliebte Raumtrenner sind seit jeher Glaswände – oft in Verbindung mit einer Schiebetür. Sie werden häufig dazu verwendet, um z. B. Schlafzimmer und Küche voneinander zu trennen. Gerade wenn Sie kleine Kinder haben, sollten Sie aber womöglich eine andere Alternative in Betracht ziehen, denn Sie müssen viel putzen, wenn die lieben Kleinen mit ihren Fingern oft auf das Glas fassen.
Wenn Ihr Raumtrenner dauerhaft an seinem Platz bleiben soll, dann ist darauf zu achten, dass er nicht nur von vorne, sondern auch von hinten gut aussieht. Er sollte lackiert sein oder mit Stoff bezogen. Andernfalls werden Sie nicht viel Freude daran haben und sich schnell nach einer besseren Alternative umschauen.



Die besten flexiblen Raumtrenner
Es handelt sich hierbei um Faltwände, die Sie überall aufstellen können, wo Sie möchten. Sie bestehen aus drei Elementen oder mehr und sind mithilfe von Scharnieren miteinander verknüpft. Besonders praktisch ist es, dass Sie sie auch spontan aufstellen und wieder entfernen können.
Als Alternative zum Paravent können Sie sich auch einen normalen Vorhang entscheiden. Sie bekommen hier einen guten Sichtschutz, sofern der Vorhang nicht transparent ist. Je dichter er ist, desto mehr Schall schirmt er ab. Bedenken Sie aber, dass der Vorhang montiert werden muss. Ein Paravent hingegen kann man einfach und schnell aufstellen.
Sie können auch große Pflanzen als Raumteiler einsetzen. Das bringt Leben in Ihre vier Wände und zugleich verbessern sie auch das Raumklima. Bedenken Sie hierbei aber, dass gerade Schädlinge die warme, trockene und geschützte Atmosphäre von ihrem zu Hause besonders lieben.
Kontrollieren Sie daher regelmäßig auf Befall und werden Sie aktiv, wenn Sie unliebsame Gäste haben. Natürlich können Sie auch künstliche Pflanzen verwenden, aber diese verursachen später nur absolut unnötigen Plastikmüll.
Beliebte Raumtrenner in Einzimmerwohnungen sind auch Kleiderstangen. Sie können darauf eine Menge an Kleidung deponieren. Wir empfehlen Ihnen, diese nur einzusetzen, wenn Sie einen passenden Überzug haben. Andernfalls werden Sie das Problem haben, dass Ihre Kleidung komplett verstaubt.



Fazit
Sind auch Sie auf der Suche nach einem tollen Raumtrenner? Dann besuchen Sie uns doch mal wieder. Wir beraten Sie dabei gerne!