Perfekte Küche mit Kochinsel planen

Wohn Centrum Wulfen NK17153

Die perfekte Küche mit Kochinsel planen

Kochinseln sind schwer angesagt. Sie sind häufig Teil einer offenen Küche und dienen nicht nur zum Kochen, sondern auch als Arbeitsfläche, geselliger Treffpunkt und letztlich auch zum Essen selbst. Doch worauf müssen Sie bei der Planung und Einrichtung einer Kücheninsel achten? Wir geben Ihnen in diesem Artikel einen Überblick, woran Sie alles denken sollten.

Wie groß ist Ihr Raum?

Sie können sich den Traum von einer Kochinsel nur dann erfüllen, wenn in dem dafür vorgesehenen Raum auch ausreichend Platz dafür da ist. Doch Sie müssen auch keinen riesigen Raum haben. 15 bis 20 Quadratmeter sollten es aber mindestens sein für eine kleine Kücheninsel.

Am besten ist es, wenn der Raum eine quadratische Form hat. Grundsätzlich ist es besser, wenn der Raum so groß ist wie möglich. So haben Sie genügend Platz, wenn Sie auch eine Küchenzeile anschaffen.

Wie wollen Sie Ihre Kochinsel nutzen?

Wenn Ihr Platz für eine Kochinsel ausreicht, dann überlegen Sie sich im nächsten Schritt, wozu Sie Ihre Kücheninsel alles verwenden wollen. Wollen Sie in ihr kochen oder nur arbeiten und beispielweise Gemüse schneiden oder Zutaten abwiegen? Oder wollen Sie beides tun?

Wenn Sie in Ihrer Kücheninsel kochen wollen, dann sollten Sie auf einen Dunstabzug setzen, damit die Dünste vom Braten, Schmoren & Co. schnell abziehen können. Sie brauchen fließend Wasser für einen Geschirrspüler. Denken Sie auch daran, dass Sie genügend Stauraum in Ihrer Kochinsel haben, da Sie sonst Küchenutensilien woanders verstauen müssen.

Bedenken Sie Folgendes grundsätzlich: Falls die Anschlüsse für Starkstrom, Frischwasser und Abwasser in dem Raum nicht bereits vorhanden sind, dann wird es ein aufwendiges und teures Unterfangen, diese noch nachzurüsten.

Wenn Sie an Ihrer Kücheninsel sitzen wollen, dann benötigen Sie eine Theke, die an der Arbeitsplatte angebracht wird.

Wie groß soll die Kochinsel sein?

Die Maße der Kochinsel hängen zum einen davon ab, ob Sie sie alleine nutzen oder mit Ihrer Familie oder anderen Mitbewohnern. Je größer Ihr Haushalt ist, desto größer sollte auch die Kücheninsel sein. Sie sollte eine Tiefe von mindestens 80 – 120 cm haben. Beachten Sie aber, dass die Kochinsel auch nicht zu groß sein sollte, da Sie ansonsten zu große Laufwege haben.

Wie groß muss der Abstand zwischen Kochinsel und Küchenzeile sein?

Mindestens 120 cm sollte der Abstand zwischen Kochinsel und Küchenzeile betragen. So können Sie problemlos Schubladen öffnen, selbst wenn diese sich gegenüber liegen. Zugleich haben alle Mitglieder des Haushalts genügend Platz, um sich ohne Probleme in der Küche zu bewegen.

Welches Material ist das beste für eine Kochinsel?

Wenn Sie bereits eine Küchenzeile haben, dann sollte sich das Material der Kücheninsel auch danach richten. So erzeugen Sie einen harmonischen Gesamteindruck. Wenn Sie hingegen eine komplette Neuanschaffung planen, dann bietet es sich an, sowohl die Kochinsel als auch die Küchenzeile von demselben Hersteller zu kaufen – am besten von einem Modell. Sie können aber auch unterschiedliche Materialien miteinander kombinieren. Holz passt beispielsweise gut zu Edelstahl.

Welche Arbeitsplatte hätten Sie gerne?

Sie haben bei Arbeitsplatten die Qual der Wahl. Es gibt Sie in den unterschiedlichsten Materialien wie Edelstahl, das sehr hitzebeständig ist und einfach zu reinigen. Sie müssen aber vorsichtig sein, dass Sie den Edelstahl nicht zerkratzen. Das Material ist zudem anfällig für Flecken.

Keramik hingegen ist eher unverwüstlich. Es lässt kein Wasser durch, ist hitzebeständig und recyclingfähig. Selbst gegen Säuren ist das Material hochgradig resistent. Diese Qualität will aber bezahlt werden.

Arbeitsplatten aus Kunststoff bekommen Sie in vielen Designs. Sie punkten mit geringem Pflegeaufwand und einem günstigen Preis.

Holz ist absolut natürlich und vermittelt eine warme Atmosphäre. Das Material ist aber empfindlich bei Kratzern, so dass Sie niemals etwas auf Holz schneiden sollten. Heiße Töpfe und Pfannen sollten Sie auch nicht darauf abstellen.

Quarz ist mit gut 90 % der Hauptbestandteil von Quarzkompositen. Der restliche Anteil des Materials bilden beispielsweise Acrylharze und Glas, die als Dekomaterial fungieren und Farbe ins Spiel bringen. Quarzkomposite sind hochgradig kratzbeständig, sehr hygienisch und resistent gegen Flüssigkeiten. Nur übermäßiger Hitze widerstehen Quarzkomposite nicht gut.

Natursteine wie Schiefer, Marmor oder Granit sind vollkommen natürlich und sehr robust, wobei Granit am härtesten ist. Sie heben sich wohltuend von allen industriell hergestellten Materialien ab. Die Materialien sind aber ein wenig empfindlich gegenüber allen Obstsäuren.

Fazit

Eine Kochinsel ist eine wirklich tolle Sache, um viel Spaß beim geselligen Kochen mit Ihren Mitbewohnern und Ihrer Familie zu haben. Eine gute Planung ist hier aber wichtige Grundvoraussetzung, damit sie ein voller Erfolg wird.

Gerne helfen wir Ihnen dabei, die perfekte Küche mit Kochinsel zu planen. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die gut zu Ihrer persönlichen Wohnsituation passt. Sprechen Sie dazu einfach einen unserer hilfsbereiten und kompetenten Mitarbeiter an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Auch sehr beliebt