Möbel richtig pflegen

Wohn Centrum Wulfen Shanghai Kitchen 1

Wie Sie Ihre Möbel richtig pflegen

Wenn Sie Ihre Möbel gut pflegen, dann werden Sie viele Jahre Freude an Couchtisch, Stühlen & Co. haben. Dabei ist es aber wichtig, dass Sie sie richtig pflegen. Wie Sie das anstellen, das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Möbel richtig Pflegen

Holz richtig pflegen

Holz ist ein relativ empfindliches Material. Wenn es unbehandelt ist, dann sollten Sie es in der Regel nicht mit Wasser abwischen, weil es aufquellen kann und dann alles andere als schön aussieht. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn in nicht behandeltem und matten Holz Kratzer oder Dellen sind, dann können Sie diese mit heißem Wasser behandeln. Das Holz quillt dann auf, was in diesem speziellen Fall auch gewünscht ist.

Als Alternative dazu kann auch farbig passender Holzkitt mit einem heißen Spachtel aufgetragen werden. Wenn dieser getrocknet ist, dann wird der überflüssige Teil des Kitts vorsichtig entfernt. Nehmen Sie dazu eine Bürste oder ein Tuch und achten Sie darauf, dass die Fläche eben wird. Sie können das Holz ggf. auch ein wenig nachschleifen.

Wenn das Möbelstück eine versiegelte Oberfläche hat, dann können Sie es feucht abwischen. Besser ist es aber, wenn Sie sich spezielle Holzreinigungsmittel zulegen. Bei lackierten Oberflächen können Sie nicht viel falsch machen, wenn Sie weiche Tücher und Mittel ohne Scheuereffekt verwenden, die keinen negativen Einfluss auf den Lack haben.

Sind im lackierten Holz kleinere Kratzer, dann können Sie diese unter Umständen mit einer Hochglanzpolitur entfernen, die farblich zu Ihrem Holzmöbel passen sollte. Poliert wird mit einem weichen Tuch. Bei großen Flächen können Sie auch eine Poliermaschine oder eine Bohrmaschine bzw. einen Exzenter mit Polieraufsatz verwenden.

Geölte Holzmöbel pflegen Sie am besten mit Möbelöl und einem nicht fusselnden Tuch. Benutzen Sie besser keinen Pinsel, da Sie ansonsten womöglich zu viel Öl auftragen. Anschließend nehmen Sie einen neuen Lappen. Polieren Sie immer in Richtung der Holzfasern und nehmen Sie so das Öl auf, was überschüssig ist.

Bei gewachsten Möbeln sollten Sie ausschließlich Naturprodukte verwenden. Wenn Sie genug Wachs aufgebracht haben, dann verreiben Sie es mit einem Politurtuch. Beachten Sie aber, dass das Möbelstück niemals so glänzen wird, wie es Möbel mit lackierter Oberfläche tun.

Leder- und Polstermöbel pflegen

Es gibt viele verschiedene Lederarten. Am besten ist es daher, wenn Sie direkt vor dem Kauf danach fragen, wie es am besten gepflegt wird. Wischen Sie bei Glattleder regelmäßig Staub mit einem weichen Tuch. Verschmutzungen können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen, wenn Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nachreiben. Wenn das Leder wieder trocken ist, können Sie ein Spezialpflegemittel auftragen.

Bei rauem Leder können Sie Staub absaugen. Wenn es an manchen Stellen speckig ist, dann rauen Sie das Leder mit einem Schwamm aus Schaumstoff oder einer Gummibürste auf. Entfernen Sie Schmutz vorsichtig und bürsten Sie dann das Leder wieder auf.

Wenn Sie bei Leder spezielle Pflegemittel einsetzen wollen, dann lassen Sie grundsätzlich Vorsicht walten. Testen Sie das Mittel an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie es großflächig einsetzen.

An Polstermöbeln haben Wasser und Seife nichts verloren. Geben Sie lieber Salz auf ein feuchtes Tuch und reiben Sie die Polster in Richtung des Striches ab. Lassen Sie das Salz trocknen, so dass Sie es anschließend absaugen können.

Wenn Ihr Polstermöbel verstaubt ist, dann legen Sie feuchte Tücher darüber und greifen Sie dann zu einem Teppichklopfer. So vermeiden Sie effektiv, dass ganze Staubwolken durch Ihre Wohnung oder Ihr Haus ziehen.

Die Pflege von Glasmöbeln

Wie Sie sich sicher denken können, ist die Pflege von Glas ziemlich einfach. Sie können einen einfachen Fensterreiniger verwenden oder alternativ Wasser mit einem Schuss Essig oder Spiritus.

Ein wenig vorsichtig sollten Sie bei verspiegelten Oberflächen sein, da dieses Glas meist weicher und somit empfindlicher ist. Nehmen Sie hier nur weiche Tücher und keine scharfen Reinigungsmittel. Wenn Sie leichte Kratzer im Glas haben, dann können Sie diese ggf. mit Autopolitur entfernen.

Kunststoffmöbel pflegen

Kunststoffmöbel können Sie einfach mit einem weichen Staubtuch pflegen. Als Alternative bieten sich feuchte Microfasertücher an. Flecken können Sie mit einem Tropfen Spüli im Putzwasser entfernen oder alternativ mit Feinwaschmittel.

Bei Hochglanz-Oberflächen sollten Sie nie zu stark reiben, da sonst die Oberfläche matt werden kann. Wenn Sie Spezialpflegemittel einsetzen wollen, dann fragen Sie besser beim Verkäufer der Möbel vorher nach, ob das Mittel geeignet ist. Bei Möbelpolituren sollten Sie grundsätzlich vorsichtig sein. Sie dürfen keinesfalls Schleifmittel enthalten, die die Oberflächen zerkratzen.

Die Pflege von Korbmöbeln

Korbmöbel sollten nicht zu stark austrocknen und immer geschmeidig bleiben. Reiben Sie sie daher ab und an mit ein wenig Zitronenöl ein.

Fazit

Sie sollten sich vorher genau informieren, wie Sie Ihre Möbel am besten pflegen können. Es wäre zu schade, wenn der schöne Esstisch aus unbehandeltem Holz aufquillt oder das edle Ledersofa zerkratzt.

Wir kennen uns sehr gut mit dem Thema der richtigen Pflege von Möbeln aus und beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns.

Auch sehr beliebt