Klappstühle: Von Notlösungen bis hin zu edlen Designerstücken
Der größte Vorteil von Klappstühlen besteht darin, dass man sie schnell auf- und wieder abbauen kann. Sie sind daher vor allem auf dem Balkon, im Garten oder beim Camping sehr beliebt. Doch auch in der Küche oder im Esszimmer findet man sie immer häufiger.
Das macht besonders dann Sinn, wenn Sie häufiger Mal Besuch erwarten. Schließlich kann man es niemandem zumuten, auf dem Boden zu sitzen.



Das Multitalent Klappstuhl
Denn schließlich müssen sie sich leicht transportieren lassen – ob nun in der Wohnung oder beim Ausflug in den Garten, an den See und natürlich auch im Urlaub.
Wussten Sie schon, dass es Klappstühle bereits seit der Antike gibt? Sie wurden seit jeher auf anstrengenden Reisen mitgenommen und sogar in Kriegszeiten. Das macht Klappstühle aber alles andere als altbacken. Sie werden immer wieder neu designt.



Darauf sollten Sie beim Kauf eines Klappstuhls achten
Diese muss natürlich nicht viele Stunden dauern, aber 10 bis 15 Minuten sollten es schon sein. Wenn Sie dann bereits merken, dass das Sitzen unbequem wird, dann sollten Sie sich für ein anderes Modell entscheiden.
Die Qualität des Klappstuhls ist auch sehr wichtig. Er wird häufig auf- und abgebaut, transportiert und gegebenenfalls auch eingelagert. Wenn hier die Qualität nicht stimmt, dann wird der Klappstuhl wesentlich früher als erhofft auf dem Wertstoffhof landen.
Ebenso wichtig ist es, dass sich der Klappstuhl spielend leicht und schnell auf- und abbauen lässt. Ansonsten werden Sie ihn wahrscheinlich kaum nutzen. Falls Sie mehrere Klappstühle benötigen, dann sollten diese unbedingt übereinander stapelbar sein. Das spart Ihnen eine Menge Platz ein.
Wichtig: Überprüfen Sie vorher, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben. Dann wissen Sie genau, ob er für die Klappstühle ausreicht oder ob Sie womöglich auf ein anderes Modell zurückgreifen müssen.
Wir möchten Ihnen zudem das Thema Sicherheit ans Herz legen. Das Risiko sollte gering sein, dass Sie oder Ihre Kinder sich die Finger einklemmen. Der Stuhl sollte auch nicht bei der kleinsten Berührung sofort zusammenklappen. Testen Sie daher den Klappstuhl und fragen Sie zur Sicherheit auch beim Fachpersonal nach.



Klappstühle und Liegen für saisonale und dauerhafte Benutzung
Daher sollten Sie Ihre klappbaren Möbel immer schnell zur Hand haben. Sie können sie z. B. in einem Schrank verstecken oder in einer kleinen Nische mit einem Vorhang. Bei manchen Klappstühlen können Sie die Not auch zur Tugend machen.
Sie sehen besonders cool aus und Sie können sie zugleich auch als Deko-Element verwenden. Dafür hängen Sie sie einfach an ihrer Wandhalterung auf. Was sich womöglich ein wenig seltsam anhört, sieht in Realität echt klasse aus.
Diese Wandhalterungen sind nicht nur stylisch, sondern auch besonders praktisch bei Platzmangel. Sie stehen dann einfach nicht im Wege herum.



Welcher Klappstuhl ist der beste?
Falls Sie hingegen nur ein bis zweimal pro Jahr auf ein Festival fahren, dann reicht sicherlich auch ein ganz einfaches und kostengünstiges Modell.
Wenn Sie hingegen hohe Ansprüche haben, dann sollten Sie schauen, ob der Klappstuhl eine wirklich gute Polsterung hat und man bequem darauf sitzen kann. Ein geringes Gewicht ist besonders dann wichtig, wenn Sie Ihren Klappstuhl häufig transportieren und womöglich auch auf längeren Strecken mitnehmen wie zum Beispiel bei einer Wanderung.
Das Gestell eines Klappstuhls kann beispielsweise aus Stahl, Holz, Aluminium oder Kunststoff bestehen. Jedes Material hat seine Vor- und seine Nachteile. Das gilt auch für den Bezug und die Materialien, aus denen er besteht. Fragen Sie diesbezüglich sehr gerne einen unserer Mitarbeiter.



Fazit
Wir haben einige unterschiedliche Klappstühle im Angebot. Stöbern Sie gerne in unserem Sortiment und sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Frage haben oder Beratung benötigen.