Einrichtungs-Tipps für kleine Wohnungen

Wohn Centrum Wulfen Valencia 5 21 Fein

Die besten Einrichtungs-Tipps für kleine Wohnungen

In kleinen Wohnungen ist der zur Verfügung stehende Raum naturgemäß ziemlich begrenzt. Sie wollen aber trotzdem schön, praktisch und gemütlich wohnen. Zugleich soll die Wohnung nicht überfrachtet werden. Wie das gelingen kann, das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Auf entscheidende Dinge beschränken

Gerade wenn die Wohnung eher klein ausfällt, ist es wichtig, dass Sie sich auf die Einrichtungsgegenstände beschränken, die Sie wirklich benötigen. Wenn es zu viel ist, dann wirkt die Wohnung schnell überladen und ungemütlich.
Einrichtungs-Tipps für kleine Wohnungen

Multifunktionale Möbel

Multifunktionale Möbel sind ideal für kleine Wohnungen. Ein Schlafsofa können Sie tagsüber wie eine Couch verwenden und nachts dient es als Bett. Wenn das Schlafsofa dann noch Schubladen hat, dann bekommen Sie noch schön viel Stauraum dazu, in dem Sie Ihre Utensilien verstauen können.

Es gibt noch viele weitere multifunktionale Möbel wie beispielsweise eine Bank, die zugleich auch Kommode ist. Sie bekommen so eine tolle Sitzgelegenheit für mehrere Personen und zugleich ordentlich Stauraum.

Beliebt sind auch die so genannten Murphy Beds, in denen eine Schreibtischplatte integriert ist. Damit benötigen Sie keinen eigenen Schreibtisch mehr.

Grundsätzlich sollten Sie sich für kleine Möbel entscheiden. Wenn Sie zu groß sind, dann erdrücken Sie quasi den Raum und schränken Ihre Bewegungsfähigkeit unnötig ein.

Noch mehr Stauraum gewinnen

Sorgen Sie für Ordnung in Ihrer Wohnung. Je mehr Sachen herumstehen, desto unaufgeräumter und unruhiger wirkt es. Dazu benötigen Sie ausreichend Stauraum, damit Sie all Ihre Utensilien vernünftig unterbringen können.

Wenn Ihr Platz arg begrenzt ist, dann sollten Sie Ihre Wände nutzen. Wenn beispielsweise Ihre Küchenschränke nicht bis zur Decke reichen, dann können Sie darüber noch Regale anbringen, die dann zur Decke reichen.

Darüber hinaus ist es eine sehr gute Idee, wenn Sie künftig „tote Ecken“ ganz praktisch nutzen. Stellen Sie dort zum Beispiel Mini-Regale auf, die Ihnen einiges an zusätzlichem Stauraum liefern werden.

Wenn Sie sich ein Hochbett zulegen, dann können Sie zum Beispiel eine Kommode, einen Schrank oder ein Regal darunter stellen. So gewinnen Sie viel Stauraum hinzu.

Balkonmöbel

Auf Balkonen ist der Platz meist sehr begrenzt. Daher sind Balkonstühle, -tische & Co. auch entsprechend platzsparend. Sie sind daher auch ideal für kleine Wohnungen geeignet. Wenn sie nicht benötigt werden, dann können Sie ganz einfach zusammengeklappt werden und nehmen so kaum noch Platz weg.

Maßanfertigungen

Wenn Sie sich bewusst für eine kleine Wohnung entschieden haben und das entsprechende Budget haben, dann lassen Sie sich Möbel am besten maßanfertigen. Das kostet zwar natürlich mehr als herkömmliche Möbel, aber dafür können Sie sicher sein, dass die Möbel perfekt in Ihre Wohnung passen und dass Sie keinen Millimeter Platz unnütz verschenken.

Spiegel

Sie können mit dem geschickten Einsatz von Spiegeln und Spiegelschränken selbst die kleinste Wohnung noch deutlich größer wirken lassen. Ideal ist es in vielen Fällen, wenn Sie das Tageslicht spiegeln. So wird der Raum zudem deutlich heller. Bringen Sie dazu mindestens zwei Spiegel an Wänden an, die sich gegenüber liegen.

Denken Sie aber daran, dass Sie im Sommer Ihre Fenster mit Vorhängen, Jalousien & Co. abdunkeln können, damit es nicht zu warm wird.

Wandfarbe und Möbel

Ein weiterer Trick, um optisch mehr Weite in Ihrer kleinen Wohnung zu schaffen: Setzen Sie auf Möbel und Wandfarbe in demselben Farbton. Das erzeugt den interessanten Effekt, dass Möbel und Wände optisch ineinander übergehen.

Gemütlichkeit

Selbst die kleinste Wohnung kann sehr gemütlich sein. Sie können schon mit ein paar schönen Kissen optische Highlights setzen. Das kann auch ein hochwertiger Teppich leisten, der zudem ideal gegen kalte Füße ist.

An kalten dunklen Wintertagen bringen Kerzen viel Stimmung und Wärme in Ihre Wohnung. Sie können auch viel Stimmung mit indirekter Beleuchtung durch Deckenfluter, Lichterketten & Co. erzeugen, wobei Sie hier auf warmweißes Licht achten sollten.

Wohnbereiche aufteilen

Gerade bei kleinen Wohnungen, die zum Beispiel nur aus einem Zimmer bestehen, kann es sinnvoll sein, den Wohnbereich zu teilen. Das können Sie physisch tun, indem Sie beispielsweise auf Trennwände, Sideboards oder Regale setzen.

Sie können Ihre Wohnung aber auch optisch unterteilen, indem Sie auf unterschiedliche Bodenbeläge setzen. Fliesen eignen sich hervorragend im Kochbereich, aber sie sollten hart genug sein, falls Mal etwas herunterfällt. Teppich ist schön im Wohnzimmer und Laminat oder Dielen im Schlafzimmer.

Unabhängig davon, welche Bodenmaterialien Sie wie miteinander kombinieren: Achten Sie stets darauf, dass alles gut zusammenpasst und ein harmonisches Ganzes ergibt.

Fazit

Kleine Wohnungen liegen nach wie vor im Trend. Sie können Sie ganz nach Ihrem Geschmack einrichten und das ohne allzu große Abstriche, wenn Sie das Maximum aus Ihrer Wohnung herausholen.

Es ist aber zugleich auch eine große Herausforderung, dabei alle Hindernisse und Hürden immer im Auge zu behalten und keine Kardinalfehler bei der Planung zu machen. Wir sind Experten mit langjähriger Erfahrung bei der Einrichtung von Wohnungen und wissen daher genau, worauf es alles ankommt. Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie gerne Unterstützung hätten. Wir richten dann gemeinsam die Wohnung Ihrer Träume ein.

Auch sehr beliebt