Die besten Markenmöbel für Ihr zu Hause
Es gibt einige Hersteller, die Markenmöbel in allerbester Qualität produzieren. Hier entscheiden Ihr persönlicher Geschmack und Ihr Budget, für welche Markenmöbel Sie sich entscheiden. Wichtig ist hingegen, dass Sie Markenmöbel von Billigmöbeln unterscheiden können. Wie auch Sie das ganz einfach erkennen können, das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.



Der erste Eindruck
Schauen Sie sich auch die Griffe an. Wenn diese einen billigen Eindruck machen, dann sind sie es häufig auch.
Möbel gibt es aus den unterschiedlichsten Materialien, die alle ihre Existenzberechtigung haben. Sie müssen kein Möbel aus Echtholz kaufen, um wirklich gute Qualität zu bekommen.


Testen Sie die Stabilität
Drücken Sie bei Tischen an den Seiten die Tischplatte nach unten. So prüfen Sie, wie sicher die Tischplatte mit den Tischbeinen verschraubt ist. Stützen Sie Ihre Arme auf die Tischplatte und verlagern Sie das Gewicht Ihres Oberkörpers darauf. Nur wenn der Tisch nicht kippt bzw. zu kippen droht, sollten Sie einen Kauf in Erwägung ziehen.



Spartricks erkennen
Wenn das Möbelstück großes Gewicht aushalten muss, weil Sie beispielsweise Bücher darin lagern, dann fahren Sie besser mit Einlegeböden aus MDF (Mitteldichte Holzfaserplatte) oder Massivholz. MDF ist viel feiner als normale Holzspäne und kann daher viel besser gepresst werden. So sind sie viel stabiler und schwerer als Spanplatten.
Multiplexplatten bestehen aus mehreren Schichten an Holz, die längs und quer übereinander liegen und dann miteinander verleimt worden sind. Durch die unterschiedlichen Lagen hat die Platte gestreifte Kanten. Doch Vorsicht: Bei billigen Spanplatten wird dieser Look künstlich erzeugt, weil Ihnen weisgemacht werden soll, dass es sich um eine Multiplexplatte handelt. Lesen Sie daher die Beschreibung des Möbels genau durch oder fragen Sie einen Verkäufer.


Schubladen – billig oder von guter Qualität?
Gute Schubladen können Sie komplett ausziehen, billige nur zum Teil. Achten Sie bei den Scharnieren von Türen darauf, dass Sie sie in drei Richtungen einstellen können. Nur so können Sie die Türen so genau einstellen, dass sie perfekt schließen.



Machen Sie den Geruchstest


Achten Sie auf Gütesiegel
Der Blaue Engel bezeugt, dass das Möbel keine Schadstoffe enthält. Das GS-Prüfzeichen steht für Geprüfte Sicherheit.

Fazit
Dabei beraten wir Sie auch gerne ganz individuell und persönlich und stellen mit Ihnen gemeinsam Ihre neue Küchenzeile zusammen. Wir freuen uns auf Sie!