Die besten Markenmöbel

Wohn Centrum Wulfen Huelsta MEGA DESIGN 049380f3

Die besten Markenmöbel für Ihr zu Hause

Wenn Sie sich nicht wie wir den ganzen Tag mit Möbeln beschäftigen, dann ist es für Sie nicht immer sofort erkennbar, ob es sich um ein hochwertiges Markenmöbel handelt oder ob es doch ein Billigmöbel ist. Sicher spielt hier der Preis eine gewichtige Rolle, aber teuer muss ganz sicher nicht immer automatisch gut bedeuten.

Es gibt einige Hersteller, die Markenmöbel in allerbester Qualität produzieren. Hier entscheiden Ihr persönlicher Geschmack und Ihr Budget, für welche Markenmöbel Sie sich entscheiden. Wichtig ist hingegen, dass Sie Markenmöbel von Billigmöbeln unterscheiden können. Wie auch Sie das ganz einfach erkennen können, das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Der erste Eindruck

Häufig kann man schon auf den ersten Eindruck erkennen, ob ein Möbel billig ist oder nicht. Wenn ein Möbelstück unsauber verarbeitet ist, dann lassen Sie besser die Finger davon – selbst wenn es noch so schön aussieht. Billigmöbel haben oft scharfe Kanten und auch Fugen zwischen den einzelnen Bestandteilen. Häufig ist die Oberfläche auch an manchen Stellen rau.

Schauen Sie sich auch die Griffe an. Wenn diese einen billigen Eindruck machen, dann sind sie es häufig auch.

Möbel gibt es aus den unterschiedlichsten Materialien, die alle ihre Existenzberechtigung haben. Sie müssen kein Möbel aus Echtholz kaufen, um wirklich gute Qualität zu bekommen.

Testen Sie die Stabilität

Rütteln Sie an größeren Möbeln wie beispielsweise Schränken und Tischen. So können Sie erkennen, wie stabil sie gebaut sind. Bei Stühlen sollten Sie eine ausgiebige Sitzprobe machen und dabei ordentlich hin und her rutschen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Stuhl früher oder später zusammenbricht, dann sollten Sie definitiv von einem Kauf absehen.

Drücken Sie bei Tischen an den Seiten die Tischplatte nach unten. So prüfen Sie, wie sicher die Tischplatte mit den Tischbeinen verschraubt ist. Stützen Sie Ihre Arme auf die Tischplatte und verlagern Sie das Gewicht Ihres Oberkörpers darauf. Nur wenn der Tisch nicht kippt bzw. zu kippen droht, sollten Sie einen Kauf in Erwägung ziehen.

Spartricks erkennen

Möbelhersteller sparen gerne bei den Einlegeböden. Wenn es sich um Spanholzplatten mit bis zu 16 Millimetern Stärke handelt, dann sind die Einlegeböden nicht stabil genug. Je nach Belastung hängen Sie früher oder später in der Mitte durch, was alles andere als toll aussieht. Mit 19 Millimetern Stärke sind Sie hingegen viel besser bedient.

Wenn das Möbelstück großes Gewicht aushalten muss, weil Sie beispielsweise Bücher darin lagern, dann fahren Sie besser mit Einlegeböden aus MDF (Mitteldichte Holzfaserplatte) oder Massivholz. MDF ist viel feiner als normale Holzspäne und kann daher viel besser gepresst werden. So sind sie viel stabiler und schwerer als Spanplatten.

Multiplexplatten bestehen aus mehreren Schichten an Holz, die längs und quer übereinander liegen und dann miteinander verleimt worden sind. Durch die unterschiedlichen Lagen hat die Platte gestreifte Kanten. Doch Vorsicht: Bei billigen Spanplatten wird dieser Look künstlich erzeugt, weil Ihnen weisgemacht werden soll, dass es sich um eine Multiplexplatte handelt. Lesen Sie daher die Beschreibung des Möbels genau durch oder fragen Sie einen Verkäufer.
blank

Schubladen – billig oder von guter Qualität?

Ziehen Sie – sofern vorhanden – alle Schubladen des Möbels aus. Hier darf nichts haken, klemmen und verkanten. Sie müssen sich ganz leicht ausziehen lassen. Das ist aber bei billigen Schubladen auch oft der Fall, wenn sie kein Gewicht tragen müssen. Legen Sie daher ein paar Dinge mit einem gewissen Gewicht in die Schubladen wie beispielsweise Deko-Objekte Ihres Möbelhändlers.

Gute Schubladen können Sie komplett ausziehen, billige nur zum Teil. Achten Sie bei den Scharnieren von Türen darauf, dass Sie sie in drei Richtungen einstellen können. Nur so können Sie die Türen so genau einstellen, dass sie perfekt schließen.
blank

Machen Sie den Geruchstest

Sie können es im wahrsten Sinne des Wortes riechen, ob ein Möbel billig ist oder hochwertig. Bei Billigmodellen wird auch möglichst billiger Leim und Lack verwendet, die unangenehm riechen oder regelrecht stinken. Das muss nicht gleich zwingend gesundheitsgefährdend sein, aber Sie möchten diese Gerüche wahrscheinlich nicht zu Hause haben.

Achten Sie auf Gütesiegel

Kaufen Sie am besten nur Möbel, die mit einem oder mehreren Gütesiegeln ausgezeichnet sind. Das Goldene M der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) besagt, dass das Möbelstück mehrfach getestet wurde wie beispielsweise hinsichtlich der Qualität, möglicher Gesundheitsgefahren und ob das Möbelstück umweltfreundlich hergestellt wurde.

Der Blaue Engel bezeugt, dass das Möbel keine Schadstoffe enthält. Das GS-Prüfzeichen steht für Geprüfte Sicherheit.

Fazit

Wie Sie gesehen haben, können Sie ganz einfach erkennen, ob Sie ein Billigmöbel vor sich haben oder ein Markenmöbel. Besuchen Sie uns im Wohncentrum Wulfen. Wir haben in unserem Möbel-Sortiment eine exquisite Auswahl an Marken- und Designermöbeln wie beispielsweise von Rolf Benz, Hülsta und Tommy M. In unserem Sortiment finden Sie auch innovative und hochqualitative Elektrogeräte von Markenherstellern wie Siemens, Miele und Franke.

Dabei beraten wir Sie auch gerne ganz individuell und persönlich und stellen mit Ihnen gemeinsam Ihre neue Küchenzeile zusammen. Wir freuen uns auf Sie!

Auch sehr beliebt