Die Küchenfront ist das entscheidende Design-Element, was den Stil für die gesamte Küche vorgibt. Doch die Küchenfront sollte zugleich auch sehr robust sein, da sie sehr stark beansprucht wird und Sie lange Freude an ihr haben wollen. Daher sollte Sie vorher genau überlegen, für welche Küchenfront Sie sich entscheiden.
Es gibt eine Vielzahl an Materialien, aus denen Küchenplatten bestehen. Die Basis bilden meistens MDF- oder Spanplatten, auf die wiederum andere Materialien in Schichten aufgebracht werden. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien.



Massivholzküchen
Bei Holz müssen Sie aber vorsichtig sein, dass Sie nicht in das Material schneiden. Auch bei starken Stößen kann es schnell zu Beschädigungen kommen. Achten Sie darauf, es regelmäßig und gut zu pflegen. Tragen Sie dazu ein geeignetes Öl oder Wachs auf.



Holzküchenfronten und Furnierfronten
So kommen auch Holzfans mit schmalem Budget zu ihrer Wunschküche. Für Holzküchenfronten gilt, dass sie empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagieren und sogar aufquellen können. Wie Massivholzküchen sind auch sie empfindlich, was starke Stöße, Schnitte und Kratzer betrifft.



Lackfronten
Lackfronten sind robust und langlebig. Sie sind problemlos zu reinigen und kommen ohne Probleme mit Reinigungsmitteln klar. Zugleich sind sie aber auch empfindlich, was Kratzer und Fingerabdrücke betrifft. Gute Lackfronten herzustellen dauert seine Zeit, was sich in einem recht hohen Preis widerspiegelt.



Glasfronten
Glas ist ein robustes und unempfindliches Material. Sie sehen jedoch permanent Fingerabdrücke. Die Auswahl an Griffen ist bei diesem Material recht eingeschränkt.



Kunststofffronten
Schichtstofffronten und Melaminharzfronten, auch als Laminat bezeichnet, bestehen hingegen aus mehreren Schichten, die ebenfalls mit Harz und Hitze aufgebracht werden. Als letzte Schicht kommt eine Dekorfolie, die der Küchenfront ihren letztendlichen Look verpasst. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben und Stilen.
Folienfronten sind günstig, einfach zu pflegen und sehr vielen Designs verfügbar. Sie können aber hoher Hitze und Säure nicht widerstehen. Die Kanten sind empfindlich und früher oder später weisen sie Beschädigungen auf. Zudem löst sich häufig die Folie nach einer gewissen Zeit vom Träger.
Schichtstofffronten weisen eine Hitzeresistenz von bis zu 230° auf. Sie sind einfach zu pflegen und auch unempfindlich gegenüber Säuren. Das Material ist aber recht hart und somit nicht für alle Formen geeignet. Schichtstofffronten sind zudem kein natürliches Material und somit eine Belastung für die Umwelt.
Melaminharzfronten beziehungsweise Laminatfronten widerstehen Hitze, Säure und UV-Strahlen ohne Probleme. Sie sind unempfindlich gegenüber Kratzern, Schnitten und Stößen und sie sind einfach sauber zu halten. Wie bei den Folien- und Schichtstofffronten handelt es sich um nicht natürliches Material, das aus Umweltgründen fragwürdig ist.

Fazit
Hätten Sie gerne dazu eine Kaufberatung? Dann sprechen Sie unser Fachpersonal jederzeit gerne an. Gerne erklären wir Ihnen, was die verschiedenen Materialien auszeichnet und welches am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!