Den richtigen Bürostuhl finden

ROVO SURF 3640 Image Lutz 1 154

Wenn Sie einen Schreibtisch-Job haben, dann verbringen Sie den Großteil des Arbeitstages im Sitzen. Dabei ist es wichtig, dass Sie wirklich gut auf Ihrem Bürostuhl sitzen, so dass es zu keinen Beschwerden wie Rückenschmerzen kommt. Kaufen Sie daher auf keinen Fall den erstbesten Bürostuhl.

Doch worauf genau sollten Sie achten, wenn Sie einen Bürostuhl zulegen? Genau das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Die Sitzdauer

Es gibt Bürostühle, die beispielsweise für vier, acht oder sogar mehr als 24 Stunden Sitzdauer ausgelegt sind. Entscheidend ist hier die Qualität des Bürostuhls. Je länger die angegebene Sitzdauer ist, desto hochwertiger ist die Qualität des Gestells, der Mechanik und des Stoffs. Sie können das beispielweise an robustem Bezug erkennen, der wenig empfindlich ist hinsichtlich Abnutzung und Verschleiß.

Rückenlehne

Die Rückenlehne sollte in etwa der Höhe Ihres Rückens entsprechen. Hier ist es wichtig, dass die Rückenlehne höhenverstellbar und auch neigbar ist. Ein guter Bürostuhl hat eine Lordosenstütze beziehungsweise Lendenwirbelstütze, die ganz ähnlich wie die Wirbelsäule gestaltet ist.

Große Menschen brauchen eine hohe Rückenlehne. Sie sollte auch breit genug sein und zu Ihren Körpermaßen passen.

Sitztiefe und Sitzfläche

Ihr Bürostuhl sollte die richtige Sitztiefe haben. Bei einem guten Modell können Sie diese auch einstellen. Sie sitzen richtig, wenn Ihr Rücken guten Kontakt zur Rückenlehne hat und zwischen Ihren Kniekehlen und der Vorderkante der Sitzfläche drei bis vier Finger Platz finden. Das ist ganz wichtig, weil so der Blutfluss in den Kniekehlen nicht behindert wird. So beugen Sie Thrombosen vor.

Der Bürostuhl sollte auch in der Höhe verstellbar sein. Sie sitzen am besten, wenn Ihre Oberschenkel ein wenig höher positioniert sind als Ihre Knie. Ihre Füße sollten gerade und rechtwinklig auf dem Boden stehen.

Für die Stärke und Weichheit des Polsters gilt, dass Sie bequem sitzen können müssen. Unsere Empfehlung: Wählen Sie ein Polster, das nicht zu weich ist.

So wird Ihre Wirbelsäule wirkungsvoll entlastet. Diese Wirkung wird durch eine Tiefenfederung unterstützt. Sie sorgt dafür, dass Ihr Rücken nicht gestaucht wird.
blank
blank

Armlehnen

Armlehnen sind wichtig, weil Sie hier Ihre Arme in einem rechten Winkel auflegen können. Das sorgt dafür, dass Ihre Schultern entlastet werden. Sie nehmen zudem eine aufrechte Position ein, was gut für Ihre Wirbelsäule ist. Wichtig ist, dass die Armlehnen in der Höhe, Breite und Tiefe verstellbar sind. Die Armpads sollten ebenfalls schwenkbar sein.

Beim Sitzen sollte Ihr Bauch die Tischkante berühren und nicht die Armlehnen. Armlehnen sollten daher nicht zu lang sein.

Kopfstütze

Kopfstützen sind nicht unbedingt erforderlich. Sie können aber dabei helfen, dass Sie ihre Schultern entlasten und auch die Muskulatur Ihres Nackens. Auch hier gilt wieder, dass Sie am meisten von einer Kopfstütze profitieren, wenn Sie ganz individuell einstellbar ist.

Bürostuhlmechanik

Bei der mittlerweile veralteten Permanentmechanik ist die Sitzfläche unbeweglich. Wenn man sich nach hinten lehnt, dann passt sich die Rückenlehne daran an.

Heutzutage haben die meisten Bürostühle eine Synchronmechanik, bei der sich zunächst die Rückenlehne und dann mit einer minimalen Verzögerung auch die Sitzfläche bewegt. Viele Hersteller haben eigene Namen für diesen Typ von Mechanik.

Es gibt zudem noch mechanische Neuentwicklungen wie Swopper und Bioswing.

Sie brauchen sich natürlich nicht vorab für eine Bürostuhlmechanik entscheiden. Wichtig ist nur, dass Sie eine ausgiebige Sitzprobe machen. Erst dann wissen Sie, welche Mechanik am besten zu Ihnen passt.

Weitere Tipps

In Deutschland ist es Vorschrift, dass alle Bürostühle das GS-Prüfzeichen haben müssen. So können Sie absolut sicher sein, dass der Stuhl den gesetzlichen Mindestanforderungen hinsichtlich des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte) entspricht.

Die Rollen des Bürostuhls dürfen nicht zu hart für Ihren Fußboden sein. Ansonsten könnte es passieren, dass die Rollen den Boden beschädigen. Harte Rollen, die häufig standardmäßig verbaut sind, eignen sich am besten für weiche Böden wie Teppichböden. Weiche Rollen eignen sich für harte Böden wie Parkett oder Fliesen. Multifunktionsrollen eignen sich für viele verschiedene Bodentypen.

Probieren Sie beim Testsitzen aus, ob Sie problemlos an alle Hebel herankommen und ob Sie diese auch gut bedienen können. Es ist zudem sehr hilfreich, wenn die Hebel mit Pictogrammen versehen sind. Dann wissen Sie immer, welche Funktion der jeweilige Hebel hat.

Die Polster und Bezüge sollten bequem und auch leicht zu reinigen sein.

Bürostühle sind ein wenig komplex und daher brauchen Sie auf jeden Fall eine Bedienungsanleitung, die gut verständlich ist.

Fazit

Setzen Sie auf einen wirklich hochwertigen Bürostuhl, wenn Sie den ganzen Tag im Sitzen arbeiten. So vermeiden Sie Fehl- und Schonhaltungen, was Ihrer Gesundheit sehr zugutekommt, und Sie können auch Rückenschmerzen aktiv entgegenwirken.

Wenn Sie Unterstützung bei der Wahl Ihres Bürostuhls brauchen, dann sprechen Sie unser Team gerne an. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihren Besuch!

Auch sehr beliebt